Schuppen

Jeder Mensch schuppt abgestorbene Hautzellen täglich ab, dies gehört zu unserer natürlichen Hautregeneration!
Diese stellen für uns auch kein Problem dar, denn diese „Abschuppung“ fällt uns nicht auf!
Problematisch wird es nur dann, wenn es größere weiße Flöckchen werden, welche mit bloßem Auge auf der Kopfhaut, in den Haaren oder gar auf unserer Kleidung zu sehen sind!
Dies ist auf jeden Fall ein Alarmzeichen, daß der Hydro-Lipid-Film der Kopfhaut und/oder die Zellenteilung erhöht ist!
In solch einem Fall sollten die Ursachen ausfindig gemacht werden! – in manchen Fällen kann es auch ein medizinische Auslöser sein, welcher einfach ausgeschlossen werden soll!
Die Ursachen können sehr vielseitig sein, und zu meist ganz harmlose Ursachen haben:

  • Streß
  • Ernährung
  • Falsche Haarpflege
  • Shampoos, welche nicht zum aktuellen Kopfhautzustand passen
  • zu heiße Kopfwäschen
  • zu häufige KopfwäschenAll diese Ursachen können sowohl zu einem unangenehmen Juckreiz bis hin zu Schuppenbildung führen.

    Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen ihre Kopfhaut mittels einer speziellen Cam an, und beraten sie gerne!

Schuppen durch Hormonschwankung

Die Schuppenbildung steht im Zusammenhang mit dem Hydro-Lipid-Film und somit mit der Talgproduktion! Diese wiederum werden direkt durch unseren Hormonhaushalt beeinflusst!

Natürliche Hormonschwankungen bei der Frau kennen wir drei:

 

  1. In der Zeit der Pubertät
  2. Um das 30igste Lebensjahr
  3. Wechseljahre

Bei den ersten Zweien (Pubertät, 30er) treten eigentlich grundsätzlich nur Hautunreinheiten und eher nur fettige Schuppenbildung auf.
In den Wechseljahren tritt häufig ein Juckreiz der Kopfhaut und die Betroffene hat mit trockene Schuppen zu kämpfen!Der Frauenarzt kann in diesen Fällen ganz leicht ein hormonelles Ungleichgewicht als Ursache der Schuppen austesten, und somit ausschließen.Unnatürliche Hormonschwankung bei Frauen:

Pille
Schwangerschaft

Wir nehmen uns gerne Zeit und beraten sie gerne ausführlich.

Schuppen durch Kopfhaut-Pilz

Dieses Schuppenproblem entsteht bei fettigen Schuppen, wo der Hydro-Lipid-Film aus dem Gleichgewicht gekommen ist, und die Talgproduktion als Schutzreaktion erhöht wurde!
Diese Schuppen erkennt man, dass diese größer sind und sich leicht ölig anfühlen.
Da diese vermehrt in Kopfhautnähe haften, begünstigt es die „Entstehung“
(Ansiedeln) eines Hefepilzes (Maladsezia Furfural).
Dieser Pilz führt zu kleinen Entzündungsherden direkt auf der Kopfhaut, und löst damit eine Spirale der vermehrten Schuppenbildung und dem Wachstum des Pilzes auf der Kopfhaut aus. Durch den leichten zeitweise auftretenden Juckreiz und dem verbundenen Kratzens wird die Kopfhaut mikroskopisch klein verletzt, und der Pilz kann sich noch hartnäckiger festsetzen.

Wir nehmen uns gerne Zeit für sie, und führen eine ausführliche Kopfhautdiagnose durch, und beraten sie gerne!

Schuppen durch Psoriasis („Schuppenflechte“)

Die Ursache von Schuppen kann auch Symptome einer spezifischen Hautkrankheit, der sogenannten Psoriasis oder genauer der Kopfhaut-Psoriasis.
Dies ist eine Unterform einer Schuppenflechte, welche sich auf abgegrenzte, gerötete Areale mit extremen Juckreiz, an denen sich die Haut spürbar verdickt und extrem abschuppt!

Diese Schuppen sollten auf jeden Fall auch von einem Dermatologen behandelt werden! Wir arbeiten da auch mit ÄrztenInnen eng zusammen!

Wir nehmen uns auf jeden Fall gerne Zeit für sie, und führen eine ausführliche Kopfhautdiagnose durch, und beraten sie gerne!

 

Schuppen loswerden

Das Wichtigste hierbei ist eine ausführliche Kopfhautdiagnose, welche wir mittels einer speziellen Kopfhaut-Cam durchführen!
In den häufigsten Fällen, ist es ausreichend mit speziellen Pflegeprodukten und Handhabungstipps die Schuppen zu bekämpfen.

An erster Stelle ist das „darüber sprechen“, und diese sensibilisiere Kopfhaut behandeln, um weitere Irritationen und/oder Infektionen zu vermeiden.

Nicht behandelte Schuppen können im schlimmsten Fall zu medizinischen Probleme und Haarausfall führen.
Falls die Produkte nicht wirkungsvoll sind, dann liegt zu meist schon eine Erkrankung der Kopfhaut vor, welche dann medizinisch von einem DermatologenIn abgeklärt werden muß.

 

Was kann man gegen Schuppen machen?

Das Wichtigste ist einfach ein speziell abgestimmtes Pflegeprogramm für diese sensibilisierte Kopfhaut zu verwenden!
Schuppenschampoos sind mit pilzabtötenden Wirkstoffen versetzt und sind zugleich eine Art Kopfhautpeeling! Dies ist wichtig um die abgestorbenen Zellenschicht von der Kopfhaut zu entfernen. Heutzutage wird die peelende Wirkung durch Quellpeeling erzielt, und es wird auf mechanische Schleifpartikel verzichtet!
Aus diesem Grunde ist ein Schuppenshampoo nicht als Dauershampoo gedacht!
Nach der Behandlung, sollte auf ein mildes Shampoo – um den normalen haar- & hautneutralen PH-Wert – umsteigen.

Das Anti-Schuppen-Shampoo hat nur eine Aufgabe – zu reinigen!

Diese sensibilisierte Kopfhaut benötigt aber auch einen Schutz, nach den Haarwäschen!
Dies erzielt man mit speziellen Lotionen, welche auf die Kopfhaut aufgetragen wird, und so einen Schutzmantel über diese aufbaut.
Derma – Lotionen haben eine beruhigende, Feuchtigkeit spendende & rückfettende Wirkung, beruhigt und schützt die empfindliche und gereizte Kopfhaut. Der Hydro-Lipid-Film (Säureschutzmantel) wird dadurch wieder in Gleichgewicht gebracht und der Juckreiz wird vermindert bis hin komplett neutralisiert!
NICHT AUSSPÜLEN! – verbleibt auf der Kopfhaut!

Wir nehmen uns auf jeden Fall gerne für sie Zeit, und führen eine ausführliche Kopfhautdiagnose und Beratung durch!

 

 

 

Shadow Bangs

Shadow Bangs, dieser angesagte Haartrend ist im Gegensatz zu kräftigen, kurzen oder geraden Ponyfrisuren  länger und verleihen den Haaren eine luftige, transparente Struktur.

Die Bezeichnung „Shadow“ kommt daher, dass die Ponysträhnen nicht komplett gerade abgeschnitten werden, sondern leicht gestuft sind und dadurch einen sanften Schatteneffekt erzeugen.  Shadow Bangs sind äußerst vielseitig und können sowohl gestylt als auch zurückgekämmt getragen werden.

Team – Team der HAARMACHEREI WIEN

Das Team der HAARMACHEREI WIEN ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Es ist ein lebendiger Organismus, in dem jede:r eine Rolle spielt und gleichzeitig das Ganze stärkt. Das Team steht für Zusammenhalt, Vielfalt und geteilte Verantwortung – getragen von der Haltung, dass echter Erfolg nur miteinander entsteht.

Teamarbeit im Friseurhandwerk hat mehrere Ebenen:

  1. Fachliche Ergänzung:

    • Unterschiedliche Schwerpunkte wie Schnitt, Farbe, Beratung, Organisation oder Styling ergänzen sich zu einem stimmigen Gesamtangebot.

    • Fachwissen wird geteilt: Was eine:r kann, lernen andere mit – Wissen gehört allen, nicht nur Einzelnen.

  2. Ausbildung und Entwicklung:

    • Lehrlinge profitieren von der Erfahrung des gesamten Teams.

    • Weiterbildungen werden gemeinsam getragen und ins Team zurückgebracht.

    • Die HAARMACHEREI bietet Raum, damit jede:r im eigenen Tempo wächst.

  3. Kundenperspektive:

    • Kund:innen erleben das Team als Einheit – egal, wer sie berät, wäscht oder schneidet, die Qualität bleibt gleich hoch.

    • Übergaben zwischen Mitarbeiter:innen sind selbstverständlich und wertschätzend.

    • Das Vertrauen der Kund:innen wächst, weil sie spüren: Hier arbeitet niemand allein, hier unterstützt sich jede:r.

  4. Struktur und Organisation:

    • Klare Rollenverteilung: z. B. Fachkräfte, Lehrlinge, Rezeption.

    • Trotzdem Flexibilität: jede:r springt dort ein, wo es gebraucht wird.

    • Gemeinsame Verantwortung für Abläufe, Sauberkeit und Wohlfühlatmosphäre.

  • Teammeetings: Raum für Austausch, Feedback, Planung und gemeinsame Vision.

  • Feedback-Kultur: Konstruktiv, respektvoll und lösungsorientiert – nie verletzend.

  • Unterstützung im Alltag: Haarewaschen, Beratung oder Organisation – niemand „steht allein“, das Team fängt auf.

  • Ausbildung im Team: Lehrlinge lernen nicht nur Technik, sondern auch Haltung und Kommunikation von verschiedenen Vorbildern.

  • Feiern von Erfolgen: Ob ein gelungener Schnitt, eine Weiterentwicklung oder ein positives Kundenfeedback – Erfolge gehören allen.

Das Team ist ein Spiegel der Werte der HAARMACHEREI WIEN:

  • Wir sehen Vielfalt als Stärke – jede Persönlichkeit bringt eine neue Facette ins Ganze.

  • Wir verstehen Hierarchie nicht als Macht, sondern als Verantwortung, Wissen und Haltung vorzuleben.

  • Wir sind überzeugt: Ein starkes Team entsteht nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Klarheit und gemeinsame Ziele.

  • Unser Team ist auch ein Lernraum: Fehler dürfen passieren, solange daraus Wachstum entsteht.


Leitgedanke:
👉 „Team heißt für uns: gemeinsam tragen, gemeinsam wachsen, gemeinsam wirken.“

Umsetzung

Umsetzung ist die sichtbare Verwirklichung von Beratung, Wissen und Kreativität. In der HAARMACHEREI WIEN bedeutet Umsetzung, dass wir Kund:innen nicht mit vagen Ideen oder Versprechen alleinlassen, sondern konkrete, nachvollziehbare Ergebnisse schaffen. Dabei verbinden wir Struktur mit Intuition und Handwerk mit Haltung.

  1. Von der Analyse zur Umsetzung

    • Analyse: Haarstruktur, Kopfhaut, Wuchsrichtung, Gesicht, Persönlichkeit.

    • Beratung: Klare Zieldefinition und Abstimmung mit den Wünschen der Kund:innen.

    • Planung: Auswahl von Schnitttechnik, Farbkonzept, Pflegeprodukten und Stylingoptionen.

    • Umsetzung: Präzises Arbeiten Schritt für Schritt, dokumentiert durch Beratungsgespräche und ggf. Fotoanalyse.

  2. Technische Umsetzung im Handwerk

    • Schnitt: Architektur im Haar – Linien, Volumen, Bewegung.

    • Farbe: Nuancenabstimmung, Technik (Balayage, Strähnen, Komplettfarbe), Auftragsweise.

    • Pflege: NEWSHA-Produkte, Kopfhautbalance, individuelle Pflegepläne.

    • Styling: Alltagstauglich und/oder Eventstyling – angepasst an den Kund:innenwunsch.

  3. Individuelle Umsetzung

    • Jede:r Kunde:in ist einzigartig: Wir passen Technik, Intensität und Aufwand an Persönlichkeit, Lebensweise und Haarstruktur an.

    • Umsetzung heißt: keine Schablone, sondern Maßarbeit.

  4. Ganzheitliche Umsetzung

    • Neben Schnitt und Farbe umfasst Umsetzung auch:

      • Nahrungsergänzung zur Unterstützung von Haarwachstum und Vitalität.

      • Kopfhautanalyse für langfristige Gesundheit.

      • Wellness-Elemente (Massage, Klangarbeit mit Stimmgabeln) für energetische Balance.

    • Umsetzung bedeutet, Schönheit nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich zu stärken.

  • Klarheit am Anfang: Vor Beginn jedes Termins wird gemeinsam das Ziel definiert – keine Überraschungen, sondern Transparenz.

  • Arbeit in Etappen: Umsetzung ist ein Prozess: Abteilungen, Zwischenschritte, Kontrollen – jeder Schritt hat Bedeutung.

  • Visualisierung für Kund:innen: Wir beziehen Kund:innen aktiv ein – z. B. mit Spiegelkontrolle, Beratungsgesprächen oder Fotoanalyse.

  • Nachsorge: Umsetzung endet nicht am Tag des Termins – wir geben individuelle Pflege- und Stylingtipps für zuhause, damit das Ergebnis erhalten bleibt.

  • Teamunterstützung: Oft setzen mehrere Hände gemeinsam um – was Qualität sichert und Kund:innen zeigt: Hier arbeitet ein Team, nicht nur eine Einzelperson.

  • Umsetzung bedeutet für uns Verbindlichkeit: Was wir besprechen, setzen wir um – mit Präzision und Respekt.

  • Wir sehen Umsetzung nicht als „Dienstleistung“, sondern als Prozess der Verantwortung: Wir tragen dazu bei, dass sich Menschen in ihrer Haut wohler fühlen.

  • Wir glauben: Eine gute Idee ist wertlos, wenn sie nicht umgesetzt wird. Deshalb ist bei uns jeder Schritt durchdacht – vom ersten Blick bis zum finalen Styling.

  • Umsetzung ist auch Kunst: Sie verbindet technische Exaktheit mit individueller Kreativität.


Leitgedanke:
👉 „Umsetzung heißt für uns: aus Analyse und Beratung ein Ergebnis zu schaffen, das sichtbar im Haar wirkt – und spürbar im Menschen.“

Valentinstag

Der Valentinstag
Der Valentinstag hat eine ziemlich interessante Geschichte! Also, es wird angenommen, dass der Tag seinen Ursprung im alten Rom hat. Es gab ein Fest namens Lupercalia, das Mitte Februar gefeiert wurde, um Fruchtbarkeit zu fördern. Später, im dritten Jahrhundert, gab es zwei Männer namens Valentin, die beide als Märtyrer starben und von der Kirche heiliggesprochen wurden. Ihre Feiertage wurden am 14. Februar begangen.

Die romantische Verbindung kam aber erst viel später. Im Mittelalter glaubte man in England und Frankreich, dass Vögel an diesem Tag zu paaren begannen, und deshalb sollte es auch ein Tag für die Liebe sein. Der Valentinstag, wie wir ihn heute kennen, mit Karten und Geschenken, entwickelte sich im 18. Jahrhundert in England. Und seitdem hat sich der Tag zu einem weltweiten Phänomen der Liebe und Freundschaft entwickelt!

Die Geschichte der beiden Valentins ist ziemlich nebulös, aber hier sind ein paar Infos:

Der erste, Valentin von Terni, war Bischof von Interamna (heute Terni in Italien) und soll im dritten Jahrhundert unter Kaiser Claudius II. wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet worden sein. Es wird erzählt, dass er trotz eines Verbots des Kaisers junge Paare traute, was als Akt der Liebe angesehen wird.

Der zweite, Valentin von Rom, war ein Priester, der auch unter Kaiser Claudius II. lebte und wegen seiner christlichen Überzeugungen zum Tode verurteilt wurde. Eine Legende besagt, dass er vor seiner Hinrichtung die blinde Tochter seines Gefängniswärters geheilt haben soll und ihr einen Abschiedsbrief hinterließ, der mit „Dein Valentin“ unterschrieben war.

Beide Geschichten tragen zur romantischen Assoziation des Valentinstags bei, auch wenn es schwer zu sagen ist, wie viel davon Legende oder Wahrheit ist. Im Laufe der Zeit verschmolzen die Geschichten dieser beiden Männer und trugen zur Entstehung des Valentinstags als Tag der Liebe bei.

Recherche und Autor: Mo Kassab