Dauerwelle

Chemische Umformung, Dauerwelle

Was ist eine Dauerwelle?

Mit einer Dauerwelle werden in die Haare dauerhafte Wellen oder Locken gemacht. Die Haare werden mit Hilfe von chemischen Mitteln verändert. Besonders bei natürlich glattem Haar, in dem temporäre Locken nur schlecht halten, klingt die dauerhafte Lösung verführerisch.

Bei modernen Dauerwellen wird die  Lockenform natürlich und zur Kopfform angepasst. Es sind sowohl kleine Locken als auch große Locken und weiche Wellen im Haar möglich.

Wie läuft die Behandlung einer Dauerwelle ab?

  • Zuerst wird das Haar auf seine Wellbarkeit untersucht. Nicht immer ist eine dauerhafte Wellung möglich da z.B. ein Bandhaar nicht gut wellbar ist. Wir beraten Sie hinsichtlich des möglichen Ergebnisses gründlich!
  • Es wird besprochen, welche Ansprüche an die Dauerwelle bestehen und ob diese bei Ihrer Haarstruktur möglich ist.
  • Erst wenn feststeht, dass die gewünschte Wellung machbar ist  werden die Haare mit einem Tiefenreinigungsshampoo gewaschen, dass es frei von Fett, Schmutz und Stylingsrückständen ist. Nur so kann die Dauerwelle später auch gleichmäßig wirken. Anschließend werden die Haare auf spezielle Haarwickler gedreht. Die eingedrehten Haare werden dann mit einem auf Ihre Haarstruktur abgestimmten Wellmittel getränkt (die Flüssigkeit wird Wickler für Wickler aufgetragen.
  • Nach einer speziellen Einwirkzeit werden die Haare mitsamt den Wicklern gründlich gespült, gründlich trockengetupft und mit Fixierungsflüssigkeit benetzt. Danach werden die Haare von den Wicklern befreit und es wird nochmals Fixierflüssigkeit aufgetragen. Die Flüssigkeiten müssen je nach Haarlänge und Art der Wellung gewisse Einwirkzeiten auf dem Haar bleiben.
  • Danach wird das Haar gründlich mit Wasser ausgeschwemmt und mit einer Nachbehandlungspflege behandelt.
  • Bestenfalls wird das Haar jetzt in diesem Zustand mit der Luftdusche getrocknet um das beste Wellergebnis zu erhalten.
  • Der Haarschnitt sollte immer vor der Dauerwelle oder eine Woche nach der Dauerwelle gemacht werden.
  • Frisch dauergewelltes Haar sollte danach zwei Tage nicht gewaschen werden. Diese Zeit benötigt das Haar, um „wieder zur Ruhe zu kommen“. In den ersten 48-72 Stunden nach der Dauerwelle sind die Haare besonders empfindlich – ihre Schuppenschicht ist geöffnet und schutzlos ihrer Umgebung ausgeliefert. Mit dieser Ruhephase ist das Wellergebnis optimal haltbar.

Dauergewelltes Haar braucht genauso viel  Liebe und Achtsamkeit wie naturgewelltes Haar. Kämme die Haare ausschließlich besten nur im nassen Zustand. Dazu ist eine weiche nachgiebige Bürste gut geeignet. Im trockenen Zustand sollten Locken niemals gebürstet werden, die Locken werden durch Bürsten aufgebrochen und der Kopf wird zum „Wischmopp“ ;)

Achte zudem darauf, die Locken oder Wellen mit definierenden und feuchtigkeitsspendenden Styling- und Pflegeprodukten zu versorgen und lass die Dauerwelle am besten lufttrocknen. Besonders sprunghaft und definiert gelingen Locken (Sowohl Dauerwelle als auch Naturwelle, wenn sie in ein Seidentuch gewickelt  trocknen können. (das sogenanntes Plopping). Wenn es schneller gehen soll, dann nur mit einer Luftdusche föhnen!

In Sachen Frisuren lässt sich die Dauerwelle ähnlich handhaben wie natürliche Locken. Über eine große Rundbürste geföhnt werden aus kleinen Locken glamouröse Hollywood-Locken. Romantisch verspielt wird’s mit lockeren Hochsteckfrisuren. Wichtig beim Styling: auf die Locken abgestimmte Produkte und etwas Zeit.

Wie lange hält eine Dauerwelle?

Nach zwei bis drei Wochen lockern sich Wellen und Locken in dauergewelltem Haar wieder. Je nach Haarstruktur und Art bleibt die Dauerwelle bis zu sechs Monate im Haar. Damit die Locken sich nicht vorschnell aushängen solltest du sie möglichst schonend behandeln. Vermeide starkes Ziehen, Bürsten, Glätten und Föhnen – vor allem dann, wenn die Haare nass sind. Gänzlich zu ihrer ursprünglichen Form kehren die Haare übrigens nicht mehr zurück. Schließlich handelt es sich um eine „Dauer“-Welle. Hierzu musst du die Dauerwelle wohl oder übel herauswachsen lassen.

Ist die Dauerwelle schädlich fürs Haar?

Genau wie das Bleichen oder Färben ist auch die Dauerwelle ein chemischer Eingriff.

Bevor Sie eine chemische Umformung machen lassen, bitten wir Sie, folgende Punkte zu bedenken:

  • Im Idealfall lassen Sie sich vor der Behandlung eingehend beraten. Unter Umständen benötigen Sie ein spezielles Tiefenreinigungs-shampoo, damit Sie Ihr Haar 24 Stunden vor der Behandlung waschen und optimal auf die Dauerwelle vorbereiten können.
  • Wenn Sie selbstcolorierte Haare haben, können wir keine Verantwortung für das Resultat der chemischen Umformung übernehmen. Es ist nicht vorhersehbar, wie die Coloration mit dem Dauerwellwasser reagiert.
  • Bei mit Henna behandeltem Haar nehmen wir keine chemischen Umformungen vor. Infolge der starken Absäuerung kann das Dauerwellwasser seine Wirkung nicht entfalten.
  • Erfahrung hat uns gelehrt, dass eine Dauerwelle in den ersten 14 Tagen bis zu 20% nachlassen kann. Dem kann entgegen gewirkt werden, indem die Umformung anfangs etwas stärker gemacht wird.
  • Ihr momentaner Gesundheitszustand, die Einnahme der “Pille” und anderer Medikamente kann das Haar auf Dauer verändern und belasten, so dass die Haltbarkeit der Dauerwelle nicht garantiert werden kann.
  • Schwangeren Frauen und stillenden Müttern und Frauen mit Haarausfall raten wir grundsätzlich von einer chemischen Behandlung der Haare ab. Die Dauerwelle geschieht ausschliesslich auf eigenes Risiko.
  • Die Haltbarkeit Ihrer Dauerwelle unterstützen Sie optimal mit unserem Lockenschnitt Curl Sys ® und einer Heimpflege mit speziell feuchtigkeitsgebenden oder reichhaltigen Vitaminpflegeprodukten.

 

 

Durchmesser des Haares

Der Haardurchmesser beschreibt die Dicke eines einzelnen Haares. Er ist genetisch bestimmt, verändert sich aber im Laufe des Lebens und durch Pflege, Ernährung oder chemische Behandlungen.


Der Durchmesser ist einer der wichtigsten Faktoren für Volumen, Haltbarkeit und Styling. Feines Haar benötigt andere Schnitttechniken, Produkte und Pflege als kräftiges Haar. Mit zunehmendem Alter nimmt der Durchmesser oft ab, was Kund:innen verunsichern kann.


Wir prüfen den Durchmesser haptisch und optisch. Feinem Haar geben wir Volumen durch grafische Schnitttechniken und leichte Produkte. Bei dickem Haar arbeiten wir mit Filtrierungen und Strukturierung, um es beweglicher und tragbarer zu machen.


Jedes Haar – ob fein oder kräftig – ist wertvoll. Unsere Aufgabe ist nicht, Normen zu erfüllen, sondern die individuelle Schönheit jedes Haartyps sichtbar zu machen.

Entwicklung

Entwicklung bedeutet Wachstum, Veränderung und Fortschritt – sowohl im Haar selbst als auch in unserem Handwerk. Haare sind nie statisch, sie durchlaufen ständig Phasen der Veränderung: von der Wachstumsdynamik über Strukturveränderungen bis hin zu altersbedingten Anpassungen. Gleichzeitig entwickelt sich auch die HAARMACHEREI WIEN kontinuierlich – als Ort des Lernens, der Innovation und der gelebten Haltung.


Das Haar folgt biologischen Zyklen (Anagen, Katagen, Telogen) und verändert sich mit jedem Lebensabschnitt. Durchmesser, Dichte und Spannkraft sind keine Konstanten, sondern Spiegel von Gesundheit, Hormonlage, Ernährung und Pflege. Fachlich heißt Entwicklung deshalb, immer ganzheitlich zu denken:

  • äußerlich durch Schnitt, Farbe, Pflege, Kopfhautarbeit

  • innerlich durch Ernährung, Lebensstil und Nahrungsergänzungsmittel, die Mangelzustände ausgleichen können.


Wir begleiten unsere Kund:innen durch ihre individuelle Haarentwicklung: vom jugendlichen Volumen über hormonelle Umstellungen bis hin zu Veränderungen im Alter. Dabei setzen wir nicht nur auf Schnitt- und Pflegetechniken, sondern beziehen auch Kopfhautgesundheit, Ernährung und gezielte Ergänzungsmittel in unsere Beratung ein. So schaffen wir eine Brücke zwischen äußerer Gestaltung und innerer Stärkung.


Entwicklung ist für uns ein Prozess, den wir aktiv gestalten – niemals ein Zufall. Haare entwickeln sich – Menschen entwickeln sich – und wir als Unternehmen auch. Uns ist wichtig, alle Möglichkeiten zu nutzen: von präzisen Schnittsystemen über moderne Pflegeprodukte bis hin zu Ernährungs- und Ergänzungsberatung. Denn wahre Schönheit entsteht dann, wenn innere und äußere Entwicklung im Gleichklang stehen.

feine Haare

Feine Haare haben einen Durchmesser der kleiner ist als 0,05mm

Dünnes, feines Haar braucht besondere Pflege. Beim Waschen, Kämmen, Föhnen und Bürsten ist besondere Achtsamkeit angesagt. Haarpflege, Haarfarbe und jede Art der Umformung ist mit besonderer Vorsicht vorzunehmen.

Bei wenig und feinem Haar ist auf jeden Fall auch auf die Kopfhaut zu achten.  Der Haarmengenoptimierungshaarschnitt verleiht feinem Haar dort Volumen wo es gebraucht wird.

 

Flipped Bob

Entscheidend ist eigentlich, wie du den BOB gestaltest: Die Haare fallen glatt nach unten und sind am Ende gleichmäßig geschnitten. Das Besondere daran ist jedoch, dass die Spitzen nach außen gestylt werden. Dieses Styling, bekannt als „flippen“, erinnert vielleicht an die Frisuren der 50er und 60er Jahre.