Individualität

Individualität beschreibt die unverwechselbare Einzigartigkeit eines Menschen. Kein Haar gleicht dem anderen: Es unterscheidet sich in Dicke, Dichte, Struktur, Wuchsrichtung, Farbe und Glanz. Dazu kommen Kopfform, Gesichtsproportionen, Haltung und Ausstrahlung – alles Faktoren, die zusammen das persönliche Erscheinungsbild prägen.
In der HAARMACHEREI WIEN ist Individualität nicht nur eine Beobachtung, sondern der Kern unseres Handelns: Wir nehmen wahr, was einzigartig ist, und gestalten aus diesem Fundament heraus.


Individualität im Friseurhandwerk heißt: kein Standard, keine Schablone. Jeder Kopf verlangt nach einer eigenen Kombination von Technik, Form und Ausdruck. Fachlich bedeutet das:

  • Haartypen & Textur: glatt, wellig, lockig, kraus – jeweils in fein, normal oder kräftig. Jede Struktur verlangt nach einer anderen Scherenführung, Pflege und Stylingtechnik.

  • Kopfform & Proportionen: runde, ovale, eckige, längliche oder herzförmige Kopfformen erfordern unterschiedliche Linienführungen, um Balance herzustellen oder zu unterstreichen.

  • Gesichtszüge: eine breite Stirn, ein markantes Kinn, hohe Wangenknochen – wir nutzen Schnitt und Farbe, um diese Merkmale zu betonen oder zu harmonisieren.

  • Lebensstil & Persönlichkeit: ein Schnitt, der im Büro funktioniert, muss nicht der gleiche sein, der auf einer Bühne wirkt. Individualität heißt, den Alltag der Kund:innen mitzudenken.

  • Psychologische Dimension: Haare sind Identitätsträger. Menschen nutzen sie bewusst oder unbewusst, um Zugehörigkeit auszudrücken oder Individualität zu zeige

In der HAARMACHEREI WIEN beginnt jede Behandlung mit der Frage: Was macht diese Person unverwechselbar?
Wir setzen Individualität in der Praxis um durch:

  • Analyse & Beratung: Wir verbinden Fachwissen mit Empathie. Statt einem Trend zu folgen, suchen wir nach dem, was zum Menschen passt.

  • Schnitt & Technik:

    • Feines Haar → Volumen durch Stufung und präzise Linien.

    • Kräftiges Haar → Strukturierung durch Filtrierung und Leichtigkeit.

    • Lockiges Haar → Definition durch Curlsys oder andere bogenförmige Schnittsysteme.

    • Glattes Haar → Dynamik durch Bewegungsschnitte oder gezielte Umformung.

  • Farbe: Wir nutzen Farbe nicht nur als Modeton, sondern als Instrument der Individualisierung – sei es zur Betonung der Augenfarbe, zum Ausgleich von Proportionen oder als kreatives Statement.

  • Styling: Wir geben Kund:innen Tipps, die zu ihrem Alltag passen – vom Business-Look bis zum lässigen Wochenend-Styling.


Individualität ist unsere Leitlinie. Wir lehnen es ab, Menschen in Trends oder Schemata zu pressen. Stattdessen wollen wir Unterschiede feiern. Unsere Haltung lautet:

  • Wir sehen dich. Nicht ein Standardbild, sondern deine Besonderheit.

  • Wir verstärken, statt zu verdecken. Das, was dich ausmacht, soll sichtbar werden.

  • Wir respektieren deine Realität. Dein Alltag, deine Zeit, deine Pflegegewohnheiten sind Teil der Frisur.

  • Wir arbeiten mit dir, nicht gegen dich. Dein Haar ist kein Problem, sondern eine Ressource.

Individualität bedeutet für uns: Wir machen nicht alle gleich – wir machen jede:n sichtbar.

Jugend und Reife

Haare sind ein Spiegel der Lebensphasen. Sie verändern sich mit dem Alter – in ihrer Struktur, Dichte, Farbe und Ausstrahlung. Jugend und Reife beschreiben diesen Entwicklungsbogen: von der frischen Lebendigkeit junger Haare bis zur gewachsenen Ausdruckskraft reifer Haare. Beides hat seinen Wert, seine Schönheit und seine Bedeutung.


Die Unterschiede zwischen Jugend und Reife im Haar sind vielfältig und klar messbar:

  • Jugendliches Haar:

    • dichter, oft kräftiger im Durchmesser

    • glänzend, elastisch und widerstandsfähig

    • reagiert gut auf Styling und Färbungen

    • wächst in hoher Geschwindigkeit (lange Anagenphase)

  • Reifes Haar:

    • nimmt in Dichte ab, Durchmesser wird feiner

    • neigt zu Trockenheit, Brüchigkeit oder Verlust von Pigmenten (Ergrauen)

    • wächst langsamer, Regeneration der Haarwurzel reduziert

    • Kopfhaut wird empfindlicher, Sebumproduktion nimmt ab

Fachlich bedeutet das: Jede Altersstufe verlangt nach einer eigenen Kombination aus Schnitttechniken, Pflege und Farbstrategien.

In der HAARMACHEREI begleiten wir Kund:innen durch alle Lebensphasen – mit dem Bewusstsein, dass sich Haarbedürfnisse verändern:

  • Jugendliche: Wir beraten zu sanften Färbungen, ersten Schnitten, gesunder Kopfhautpflege und erklären, wie wichtig schonende Routinen sind. Bei jungen Menschen steht oft der Ausdruck von Individualität im Vordergrund.

  • Erwachsene in den 30ern/40ern: Hier verbinden wir Kreativität mit Alltagstauglichkeit. Farbe, Schnitt und Pflege müssen Beruf, Familie und Persönlichkeit gleichermaßen widerspiegeln.

  • Reiferes Alter: Wir berücksichtigen abnehmende Dichte und veränderte Struktur. Schnitte müssen mehr Volumen erzeugen, Farben sollten natürlich und zugleich aufhellend wirken, Pflege gezielt Feuchtigkeit und Nährstoffe zuführen.

Unsere Praxis zeigt: Jede Phase bringt ihre Stärken. Jugend schenkt Lebendigkeit, Reife bringt Tiefe und Eleganz.


Wir lehnen es ab, Jugend und Reife gegeneinander auszuspielen. Für uns gibt es kein „besser“ oder „schlechter“, sondern unterschiedliche Schönheiten.

  • Jugend ist Ausdruck von Frische, Neugier und Energie.

  • Reife ist Ausdruck von Erfahrung, Klarheit und Würde.

Unsere Haltung: Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg – vom ersten Haarschnitt bis zu reifen Frisuren, die Selbstbewusstsein und Charakter zeigen. Wir verstecken nicht, wir überhöhen nicht, wir gestalten ehrlich.

Jugend & Reife sind für uns zwei Seiten derselben Entwicklung – beide wertvoll, beide sichtbar, beide gestaltbar.

Kopfhaut

Der Kopfhauthabitus beschreibt die Gesamtheit aller Merkmale, Eigenschaften und Gewohnheiten der Kopfhaut. Er ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Der Habitus umfasst: Hauttyp, Sebumproduktion, Durchblutung, Empfindlichkeit, pH-Wert, Feuchtigkeitshaushalt, Eigenflora und Reaktionsmuster auf äußere oder innere Einflüsse.
Er bestimmt maßgeblich die Qualität, Dichte, Vitalität und das Wachstum des Haars.


Die Kopfhaut ist nicht nur „Untergrund“ – sie ist ein lebendiges Organ mit komplexer Funktion:

  1. Sebumproduktion (Talgdrüsenfunktion):

    • Normale Produktion: sorgt für Schutzfilm, Geschmeidigkeit und Glanz.

    • Überproduktion: fettige Kopfhaut, plattes Haar, Tendenz zu seborrhoischen Ekzemen.

    • Unterproduktion: trockene, gespannte Kopfhaut, Schuppenbildung, Juckreiz.

  2. Mikrozirkulation / Durchblutung:

    • Versorgung der Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen.

    • Schwache Durchblutung → diffusem Haarausfall möglich.

    • Massagen, Bürsten und gezielte Wirkstoffe fördern die Durchblutung.

  3. Hautflora & pH-Wert:

    • Gesunde Flora schützt vor Pilzen, Bakterien, Entzündungen.

    • Störungen → Schuppen, Rötungen, Irritationen.

  4. Sensibilität & Reaktivität:

    • Manche Kopfhaut reagiert sofort auf Chemikalien, Temperatur, Stress oder Ernährung.

    • Fachlich wichtig: milde Produkte, Schutz bei chemischen Behandlungen, gezielte Nachpflege.

  5. Lebensphasen & Hormone:

    • Pubertät: verstärkte Talgproduktion, fettige Kopfhaut.

    • Schwangerschaft: veränderte Haarzyklen, Kopfhaut oft empfindlicher.

    • Wechseljahre: Tendenz zu Trockenheit, dünner werdendes Haar.

    • Alter: verminderte Sebumproduktion, weniger Spannkraft.

  6. Pathologische Veränderungen:

    • Psoriasis, Neurodermitis, seborrhoische Dermatitis oder Ekzeme.

    • Fachlich: Abgrenzung zwischen kosmetischer und medizinischer Behandlung – bei Auffälligkeiten klare Empfehlung zum Hautarzt.


In der HAARMACHEREI ist die Kopfhautbetrachtung Bestandteil bei sichtbarer Unruhe oder gebuchter Kophautberatung.
Wir arbeiten mit einem Dreischritt:

  1. Sehen:

    • Gibt es Schuppen, Rötungen, Glanz oder Trockenheit?

    • Liegt das Haar platt an oder wirkt es abstehend?

  2. Fühlen:

    • Temperatur, Spannung, Sensibilität.

    • Gibt es empfindliche oder druckschmerzhafte Stellen?

  3. Fragen:

    • Welche Pflegeprodukte werden genutzt?

    • Wie oft wird gewaschen, welche Gewohnheiten gibt es?

    • Gibt es Begleiterkrankungen, Stress, Ernährungsbesonderheiten?

Empfehlungen im Salon:

  • Pflegeprodukte: abgestimmt auf Kopfhauttyp (z. B. beruhigende Tonics, tiefenreinigende Shampoos, Feuchtigkeitsprodukte).

  • Behandlungen: Kopfhautmassagen, Bürsten, Stimulation für Durchblutung.

  • Ernährung & Nahrungsergänzung: Hinweis auf Bedeutung von Zink, Eisen, Vitamin D, Omega-3.

  • Weiterempfehlung: Bei auffälligen Symptomen – klare Empfehlung für dermatologische Abklärung.


Wir betrachten die Kopfhaut nicht als Nebenschauplatz, sondern als Herzstück der Haargesundheit. Sie verdient dieselbe Aufmerksamkeit wie das Haar selbst – vielleicht sogar mehr.
Unsere Haltung:

  • Ganzheitlich: Wir achten auf das Zusammenspiel von inneren und äußeren Faktoren.

  • Präventiv: Wir wollen Probleme erkennen, bevor sie sichtbar werden.

  • Achtsam: Jede Kopfhaut ist individuell – wir hören hin, fühlen nach und geben passende Empfehlungen.

  • Verantwortungsvoll: Wir überschreiten keine Grenzen, sondern ziehen die Linie klar zwischen kosmetischer Pflege und medizinischer Behandlung.

Leitgedanke der HAARMACHEREI:
👉 „Schönes Haar wächst nur auf einer gesunden Basis. Deshalb beginnt jede Frisur an der Wurzel – in der Kopfhaut.“

Lernen

Lernen ist Bewegung, Wachstum und Veränderung. Für uns in der HAARMACHEREI WIEN endet Lernen nicht mit der Schule oder der Ausbildung – es begleitet uns ein Leben lang. Lernen bedeutet, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und offen zu sein für Veränderung.


Haare entwickeln sich – und wir uns mit ihnen. Darum ist Lernen für uns ein fester Bestandteil unserer Arbeit:

  • Für unsere Lehrlinge: Sie wachsen Schritt für Schritt in ihr Handwerk hinein und lernen bei uns, dass Technik und Haltung zusammengehören.

  • Für unser Team: Regelmäßige Schulungen, Feedbackrunden und gemeinsames Reflektieren halten unser Wissen lebendig.

  • Für unsere Kund:innen: Jede Beratung ist ein kleiner Lernmoment – sie verstehen ihr Haar besser, entdecken neue Pflege- und Stylingwege und lernen, es mehr zu schätzen.

  • Für die HAARMACHEREI selbst: Wir entwickeln uns stetig weiter – von innovativen Schnitttechniken bis zu digitalen Lernwelten in der HAARMACHEREI ACADEMY.


Bei jedem Besuch entsteht Lernen – sichtbar und unsichtbar:

  • Unsere Fotoanalyse hilft Kund:innen, ihr Haar erstmals objektiv zu sehen.

  • In der Beratung geben wir Tipps für Pflege, Styling und gesunde Routinen.

  • Im Team teilen wir Wissen weiter – von den Grundlagen bis zu Spezialtechniken wie Curlsys oder Klangmodellage.

  • Auch wir lernen: von jedem Menschen, der zu uns kommt, von jeder Haarstruktur, von jeder neuen Herausforderung.

So wird Lernen zu einem gemeinsamen Prozess, bei dem alle Seiten wachsen.


Wir glauben: Nur wer selbst lernt, kann andere wachsen lassen.
Darum ist Lernen für uns keine Pflicht, sondern eine Haltung.

  • Wir lernen, um besser zu werden – nicht nur für uns, sondern für unsere Kund:innen.

  • Wir lernen, weil die Welt sich verändert – und wir bereit sind, uns mitzubewegen.

  • Wir lernen, weil Wissen nicht nur Technik bedeutet, sondern auch Empathie, Kreativität und Verantwortung.

Die HAARMACHEREI ist ein Ort, an dem Lernen Freude macht – für Lehrlinge, für unser Team, für unsere Kund:innen. Denn Lernen heißt: sich selbst und andere weiterentwickeln.

LOHAS

LOHAS ist die Abkürzung für Lifestyle of Health and Sustainability.

Als LOHAS werden Personen bezeichnet, welche einen nachhaltigen Lebensstil pflegen und besonderen Wert auf die Aspekte Gesundheit, Umwelt und Soziales legen. Besonders ist, dass LOHAS den nachhaltigen Lebensstil nicht im Sinne von Verzicht interpretieren, sondern als guten und bewussten Konsum. Als Verbraucher verfolgen LOHAS den Ansatz des nachhaltigen Konsums.