Kopfhaut
Der Kopfhauthabitus beschreibt die Gesamtheit aller Merkmale, Eigenschaften und Gewohnheiten der Kopfhaut. Er ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Der Habitus umfasst: Hauttyp, Sebumproduktion, Durchblutung, Empfindlichkeit, pH-Wert, Feuchtigkeitshaushalt, Eigenflora und Reaktionsmuster auf äußere oder innere Einflüsse.
Er bestimmt maßgeblich die Qualität, Dichte, Vitalität und das Wachstum des Haars.
Die Kopfhaut ist nicht nur „Untergrund“ – sie ist ein lebendiges Organ mit komplexer Funktion:
-
Sebumproduktion (Talgdrüsenfunktion):
-
Normale Produktion: sorgt für Schutzfilm, Geschmeidigkeit und Glanz.
-
Überproduktion: fettige Kopfhaut, plattes Haar, Tendenz zu seborrhoischen Ekzemen.
-
Unterproduktion: trockene, gespannte Kopfhaut, Schuppenbildung, Juckreiz.
-
-
Mikrozirkulation / Durchblutung:
-
Versorgung der Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen.
-
Schwache Durchblutung → diffusem Haarausfall möglich.
-
Massagen, Bürsten und gezielte Wirkstoffe fördern die Durchblutung.
-
-
Hautflora & pH-Wert:
-
Gesunde Flora schützt vor Pilzen, Bakterien, Entzündungen.
-
Störungen → Schuppen, Rötungen, Irritationen.
-
-
Sensibilität & Reaktivität:
-
Manche Kopfhaut reagiert sofort auf Chemikalien, Temperatur, Stress oder Ernährung.
-
Fachlich wichtig: milde Produkte, Schutz bei chemischen Behandlungen, gezielte Nachpflege.
-
-
Lebensphasen & Hormone:
-
Pubertät: verstärkte Talgproduktion, fettige Kopfhaut.
-
Schwangerschaft: veränderte Haarzyklen, Kopfhaut oft empfindlicher.
-
Wechseljahre: Tendenz zu Trockenheit, dünner werdendes Haar.
-
Alter: verminderte Sebumproduktion, weniger Spannkraft.
-
-
Pathologische Veränderungen:
-
Psoriasis, Neurodermitis, seborrhoische Dermatitis oder Ekzeme.
-
Fachlich: Abgrenzung zwischen kosmetischer und medizinischer Behandlung – bei Auffälligkeiten klare Empfehlung zum Hautarzt.
-
In der HAARMACHEREI ist die Kopfhautbetrachtung Bestandteil bei sichtbarer Unruhe oder gebuchter Kophautberatung.
Wir arbeiten mit einem Dreischritt:
-
Sehen:
-
Gibt es Schuppen, Rötungen, Glanz oder Trockenheit?
-
Liegt das Haar platt an oder wirkt es abstehend?
-
-
Fühlen:
-
Temperatur, Spannung, Sensibilität.
-
Gibt es empfindliche oder druckschmerzhafte Stellen?
-
-
Fragen:
-
Welche Pflegeprodukte werden genutzt?
-
Wie oft wird gewaschen, welche Gewohnheiten gibt es?
-
Gibt es Begleiterkrankungen, Stress, Ernährungsbesonderheiten?
-
Empfehlungen im Salon:
-
Pflegeprodukte: abgestimmt auf Kopfhauttyp (z. B. beruhigende Tonics, tiefenreinigende Shampoos, Feuchtigkeitsprodukte).
-
Behandlungen: Kopfhautmassagen, Bürsten, Stimulation für Durchblutung.
-
Ernährung & Nahrungsergänzung: Hinweis auf Bedeutung von Zink, Eisen, Vitamin D, Omega-3.
-
Weiterempfehlung: Bei auffälligen Symptomen – klare Empfehlung für dermatologische Abklärung.
Wir betrachten die Kopfhaut nicht als Nebenschauplatz, sondern als Herzstück der Haargesundheit. Sie verdient dieselbe Aufmerksamkeit wie das Haar selbst – vielleicht sogar mehr.
Unsere Haltung:
-
Ganzheitlich: Wir achten auf das Zusammenspiel von inneren und äußeren Faktoren.
-
Präventiv: Wir wollen Probleme erkennen, bevor sie sichtbar werden.
-
Achtsam: Jede Kopfhaut ist individuell – wir hören hin, fühlen nach und geben passende Empfehlungen.
-
Verantwortungsvoll: Wir überschreiten keine Grenzen, sondern ziehen die Linie klar zwischen kosmetischer Pflege und medizinischer Behandlung.
Leitgedanke der HAARMACHEREI:
👉 „Schönes Haar wächst nur auf einer gesunden Basis. Deshalb beginnt jede Frisur an der Wurzel – in der Kopfhaut.“