Volumen

Einflussfaktoren auf Haarvolumen

Das Haarvolumen wird von einer Vielzahl an Parametern beeinflusst. Die folgenden Faktoren stellen eine strukturierte Übersicht dar.

 

10 Hauptfaktoren

  • Haardurchmesser: Dicke einzelner Haare – dickere Haare wirken voluminöser als feine Haare.
  • Haarmenge: Dichte pro Quadratzentimeter – je mehr Haare, desto mehr Volumen.
  • Haarstruktur: Glatt, gewellt oder lockig – welliges und lockiges Haar wirkt voluminöser.
  • Haarplastizität: Form- und Stylingfähigkeit – z. B. durch Föhnen, Toupieren, Produkte.
  • Haargraphik: Schnitttechnik und Formgebung – Stufen oder Schnittführung können Volumen betonen.
  • Kopfhauthabitus: Gesundheit und Zustand der Kopfhaut (Sebum, Pflege, Durchblutung).
  • Wuchsrichtung & Wirbel: Natürliche Wachstumsrichtung, Scheitel, Wirbel – beeinflussen Volumenbildung.
  • Haarlänge & Gewicht: Längere Haare wirken durch ihr Eigengewicht oft flacher als kurze.
  • Elastizität & Porosität: Spannkraft und Wasseraufnahmefähigkeit – bestimmen Haltbarkeit und Fülle.
  • Externe & interne Faktoren: Umwelt, Styling-Chemie, Hormone, Alter, Ernährung – wirken indirekt auf Volumen.

Fazit

Das Haarvolumen entsteht aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren – von genetischen Voraussetzungen bis hin zu Stylingtechniken.

Eine ganzheitliche Analyse innerhalb einer professionellen Beratung ermöglicht eine präzise Empfehlung und individuelle Schritte für Ihre Frisur mit mehr Volumen!

 

Zusätzliche Faktoren:

1. Haarwachstumsrichtung & Wirbel

  • Parameter: Wuchsrichtung, Haarwirbel, natürliche Scheitelbildung.

  • Einfluss: Haare, die in eine bestimmte Richtung fallen, können Volumen verstärken (z. B. gegen die Wuchsrichtung geföhnt) oder mindern (z. B. flach anliegender Scheitel).


2. Haarlänge

  • Parameter: Je länger das Haar, desto schwerer → Eigengewicht zieht Volumen nach unten.

  • Einfluss: Kurze bis mittlere Längen wirken voluminöser, sehr lange Haare eher flacher.


3. Elastizität & Spannkraft

  • Parameter: Fähigkeit des Haars, in die ursprüngliche Form zurückzuspringen.

  • Einfluss: Elastisches, kräftiges Haar behält besser „Abstand“ voneinander, feines oder überdehntes Haar fällt zusammen.


4. Porosität & Feuchtigkeitsgehalt

  • Parameter: Aufnahmefähigkeit für Wasser und Produkte.

  • Einfluss: Stark poröses Haar kann aufgequollen wirken, fällt aber nach dem Trocknen oft in sich zusammen. Gut balancierte Porosität unterstützt anhaltendes Volumen.


5. Chemische & mechanische Vorbehandlung

  • Parameter: Colorationen, Blondierungen, Dauerwelle, Glättungen, häufiges Styling.

  • Einfluss:

    • Dauerwelle: künstliches Volumen durch Strukturveränderung.

    • Glättungen/Keratin: Volumenreduktion.

    • Starke Blondierung: kann Haar porös und stumpf machen, was „aufgequollenes“ Volumen oder im Gegenteil Bruch & Verlust ergibt.


6. Umweltfaktoren

  • Parameter: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, statische Aufladung.

  • Einfluss:

    • Hohe Luftfeuchtigkeit = Frizz, scheinbar mehr Volumen, aber unkontrolliert.

    • Trockene Luft = elektrostatische Aufladung, Haar wirkt fluffig, aber auch unruhig.


7. Kopfhautgesundheit & Blutversorgung

  • Parameter: Durchblutung, Sebumproduktion, Hautzustand.

  • Einfluss:

    • Gute Durchblutung = kräftigeres Haarwachstum.

    • Übermäßiges Sebum = schneller fettender Ansatz → weniger Volumen.


8. Alter & hormonelle Faktoren

  • Parameter: Hormonhaushalt, Alterungsprozesse.

  • Einfluss:

    • Mit zunehmendem Alter oft weniger Haarmenge, feinerer Durchmesser.

    • Schwangerschaft / Wechseljahre können Haarfülle massiv beeinflussen.


9. Genetik & Ethnizität

  • Parameter: Angeborene Haarstruktur, Haardurchmesser, Dichte.

  • Einfluss: Unterschiedliche genetische Typen haben unterschiedliche Grundvolumina (z. B. asiatisches Haar dicker, aber glatter → weniger optisches Volumen).


10. Ernährung & allgemeine Gesundheit

  • Parameter: Proteinversorgung, Mineralstoffe, Stresslevel.

  • Einfluss: Mangelzustände oder Erkrankungen können Haar dünner und platter machen.